Veranstaltungen |
||
|
Aktuell
02. September 2022, 19:30 Uhr Mikis Theodorakis - Die Seele Griechenlands Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, Hannover Rolf Becker, Rezitation | Frances Pappas, Mezzosopran | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption Tickets: Pavillon Hannover und an der Abendkasse
Besondere Veranstaltungen in den letzten Jahren 23. September 2021, 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr Die Seele Griechenlands Ein Konzert zum Gedenken an Mikis Theodorakis Dreieinigkeitskirche, St. Georgs Kirchhof, Hamburg Rolf Becker, Rezitation | Frances Pappas, Mezzosopran | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption Veranstalter: Förder- und Feundeskreis Ellinikó, Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde, Einwohnerverein St. Georg von 1987 e.V.
22. Februar 2020, 19:00 Uhr Der andere Mikis Theodorakis Opernarien und Lieder Benefizkonzert für das Ellinikó Lichtwarksaal, Neanderstr. 22, Hamburg Rolf Becker, Rezitation | Frances Pappas, Mezzosopran | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption
14. November 2019, 20:00 Uhr (Premiere) Die Hoffnung der Welt Ein Bertolt-Brecht-Abend Berufliche Schule Husum, Herzog-Adolf-Str. 3 Rolf Becker, Rezitation | Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption
30. (Premiere) und 31. Januar 2019, 19:30 Uhr Der andere Mikis Theodorakis Opernarien und Lieder Drostei, Dingstätte 23, 25421 Pinneberg Frances Pappas, Mezzosopran | Gerhard Folkerts, Klavier | Rolf Becker, Rezitation „Der Fingerabdruck des Komponisten ist die Melodie“, sagt Theodorakis. Folgerichtig enthält das Programm Meisterwerke wie Marina, Kaimos und Asma Asmaton. Im Mittelpunkt des Abends aber stehen Arien aus Theodorakis Opern Medea, Elektra und Antigone. Sie zeigen den anderen Theodorakis in der er die großen Stoffe der griechischen Mythologie als Opern vertonte. Wir hören Musik, die uns erfreut, berührt, erschüttert, stärkt. Auch hier sind die Melodien geprägt von Ausdruckskraft, Schönheit und Liebe zu den Menschen. Frances Pappas, die am Landestheater Salzburg tätige Mezzosopranistin und Opernsängerin und der in Wedel lebende Pianist Gerhard Folkerts interpretieren Opernarien und Lieder von Mikis Theodorakis. Der Hamburger Schauspieler Rolf Becker rezitiert Texte. Januar 2019 Erinnern an Kalavryta - Singen für Frieden und Versöhnung mit der Aufführung von zwei Chorsätzen aus dem Kalavryta-Oratorium Benefizkonzerte mit dem Chor der Stadt Athen und dem Interantionalen Chor der Deutschen Welle Mittwoch, 23. Januar 2019, 20:00 Uhr (Uraufführung) St. Aposteln Kirche, Köln, Neumarkt - Sonnabend, 26. Januar 2019, 18:00 Uhr Jesus-Christus-Kirche, Hittorfstr.23, Berlin-Dahlem Feitag, 29. September 2017, 18:00 Uhr Päpstliche Musikakademie, Rom Klavierrezital mit Werken von Brahms, Bartok, Folkerts, Khatchaturian, Mendelssohn-Bartholdy, Telemann und Theodorakis
Sonntag, 07. Mai 2017, 18:00 Uhr, Theater Meppen Theaterplatz 1, 49716 Meppen Benefizveranstaltung des Rotary Club Meppen für Kinder im Syrien-Krieg Rolf Becker, Rezitation | Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption
Montag, 06. Juni 2016, 19:30 Uhr, Darmstadt Ernst-Ludwigsaal - Schwanenstr. 42, 64297 Darmstadt Hommage an Mikis Theodorakis Liederabend mit Maria Farantouri, Gesang, und Gerhard Folkerts, Klavier Sonntag, 05. Juni 2016, 18:00 Uhr, Darmstadt darmstadium - Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt Gerhard Folkerts: Konzert-Einführung in "Canto General" von Mikis Theodorakis/Pablo Neruda 19:00 Uhr: Beginn des Konzerts mit den Solisten Maria Farantouri und Petros Pandis
03. August 2015, 21:00 Uhr, Orthodox Academy of Crete, Kolympari / Kreta, Griechenland "A tribute to Mikis Theodorakis" Lina Orfanos, New York, Gesang (in griechischer Sprache) | Gerhard Folkerts, Hamburg, Klavier und Konzeption | Daphne Markaki, Athen, Rezitation | Konstantinos Zorbas, Kreta, Rezitation Veranstalter: Orthodox Academy of Crete, Kolympari / Chania mehr zu Lina Orfanos
Klavierabend in Chania, Kreta (Griechenland) Sonntag, 26. Juli 2015, 21:00 Uhr, Megaro Arsenali, Chania, Porte Veneziano "Mikis Theodorakis -- Eine musikalische Ehrung zum 90. Geburtstag" Gerhard Folkerts, Hamburg, Klavier und Konzeption | Argyro Ganadaki, Rezitation Veranstalter: Stadt Chania in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Chania
04. Juli 2015, HfMT Hamburg, City Nord Hamburg Zwei Beiträge zur Ehrung von Mikis Theodorakis (1) Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption (2) Aroa Sorin, Viola (Minguet Quartett) | Gerhard Folkerts, Klavier In der Reihe "Musik in Raum und Zeit" - Konzerte in den Arbeitswelten der City Nord, in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg), Eintritt frei
11. Juni 2015 Kulturzentrum PFL Oldenburg "Mikis Theodorakis -- Weil ich leben wollte" Eine Hommage anlässlich des 90. Geburtsjahres von Theodorakis Rolf Becker, Rezitation | Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption Weitere Termine 10. Oktober 2015, Auschnitte aus dem Programm, Chemnitz (Kraftwerk)
10. Juni 2015, Universität Oldenburg "Opus magnum -- Die musikalische Poetik von Mikis Theodorakis" Vortrag im Rahmen des Komponisten-Colloquiums "Musik unserer Zeit" des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
24. September 2013, Hochschule für Musik und Theater Hamburg "Mikis Theodorakis und Gerhard Folkerts - Lieder und Klavierkompositionen" Veranstalter: Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste 02. März 2013, Große Universitätsaula Salzburg Gerhard Folkerts am Klavier - Uraufführung von "EASA", einer eigenen Komposition für Klavier Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste - Festplenum 27. Januar 2013, 16:00 Uhr Internationaler Holocaust-Gedenktag "Ich lebe heute" Erinnern - Gedenken - Handeln Schirmherrschaft: Stadtpräsidentin Sabine Lüchau, Wedel Veranstalter: Arbeitskreis der Stadt Wedel gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN), Deutscher Gewerkschaftsbund Ortsverband Wedel Unterstützer: Die im Rat der Stadt Wedel vertretenen Parteien Ernst-Barlach-Saal, Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule Wedel, Tinsdaler Weg 44 Rolf Becker, Rezitation | Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption | zudem sprechen Sonja Jungbluth und Jonathan Gropp, Schüler der 12. Jahrgangsstufe der Gebrüder-Humboldt-Gesamtschule Wedel, Texte von Kalau und v.Törne. Informationen zu der Veranstaltung: 16. November 2012, 19:30 Uhr "Der Klang als Ausdruck des Lebens" Kompositionen von Béla Bartók, Edward Elgar, Gabriel Fauré, Paul Hindemith, Aram Khatchaturian, Astor Piazzolla, Mikis Theodorakis (u.a. die deutsche Erstaufführung von "Drei Stücke für den Monat Dezember") Veranstalter ars secumaris, Veranstaltungsort: Holm, Secumar Aroa Sorin, Violine und Viola | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption 7. November 2012, 19:00 Uhr "... und ich weiche nicht zurück" (Jesaja 50.5) - Ein Abend für Helmut Frenz Veranstalter: Kirchengemeinde Eimsbüttel und Ida Ehre Kulturverein Veranstaltungsort: Apostelkirche Hamburg-Eimsbüttel Rolf Becker, Rezitation | Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption Bischöfin Kirsten Fehrs, Würdigung und Enthüllung einer Gedenktafel Helmut Frenz (1933-2011) - Theologe und Kämpfer für Menschenrechte, Pastor u. a. auf Fehmarn, Bischof in Chile, 1975 Ausweisung durch die chilenische Militärdiktatur, Pastor in Hamburg, Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International, Flüchtlingsbeauftragter der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und beim Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Ehrenbürger Chiles. "Mikis Theodorakis: Du bist Griechenland" - Eine Hommage Veranstalter und Veranstaltungsort: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg Rolf Becker, Rezitation | Julia Schilinski, Gesang | Gerhard Folkerts, Klavier und Konzeption Als Gäste: Hamburger Singakademie, Leitung Jörg Mall | Eberhard Rondholz, Autor und Griechenlandkenner Zu der Veranstaltung: Der griechische Komponist Mikis Theodorakis symbolisiert eine Einheit musikalisch-schöpferischer Kraft und politischen Engagements wie kaum ein anderer Komponist des 20. und des frühen 21. Jahrhunderts. Seine Musik und seine Aufrufe gegen Unrecht und Unterdrückung gaben den Menschen immer wieder Hoffnung und Kraft: im griechischen Bürgerkrieg, während der Zeit der Militärdiktatur und später immer dann, wenn die griechische Demokratie in Gefahr geriet. Immer wenn es um die Selbstständigkeit und Freiheit seines Landes geht, mischt Mikis Theodorakis sich ein – so, wie er sich von Jugend an einmischte und für die Freiheit kämpfte, ohne Rücksicht auf sein Leben, aber stets im Schutz seiner Musik. Heute warnt Theodorakis in Reden und Proklamationen vor der finanziellen, sozialen und politischen Bedrohung Griechenlands und der möglichen Zerstörung europäischer Kultur. Seine aufrüttelnden Texte, die Schönheit seiner Lieder und bewegenden Kompositionen, dokumentieren die Tatkraft und Unbeugsamkeit des Komponisten, Dichters und Politikers Theodorakis. Sie fordern uns auf, wachsam zu bleiben und ermutigen uns, einem sich über Kontinente ausbreitendem Finanztotalitarismus zu widerstehen. - Eberhard Rondholz, der in Deutschland und Griechenland lebt, sprach über Facetten des gegenwärtigen Lebens in Griechenland. Gerhard Folkerts hat die Lieder und Chorsätze arrangiert, die Texte ausgewählt und das Programm zusammengestellt. Er spielt Theodorakis Zorbas-Musik, Klänge von Freiheit und Glück. Julia Schilinski singt „Kummer“, „Rätselhafte Nacht“, „Du bist Griechenland“,..., und Lieder aus Canto General und Axion Esti. Rolf Becker rezitiert Gedichte und Stationen aus Mikis Theodorakis Autobiografie sowie den von Mikis Theodorakis und Manolis Glezos im Herbst 2011 gemeinsam verfassten Aufruf zur aktuellen Situation in Griechenland. Die Hamburger Singakademie trat auf mit „Du bist Griechenland“, „Mit so vielen Blättern“ und „Friede“. Weitere Termine (ohne die Gäste) 15. November 2012 Husum, Aula der Beruflichen Schulen 20. Januar 2013 Singen, Foyer der Stadthalle 25. Mai 2013 Bleckede, Saal im Schloss Bleckede
29. Juli 2010, 21:30 bis 02:00 Uhr, Lycabettus Theater in Athen Eröffnung des Geburtstags-Konzerts für Mikis Theodorakis mit einem 11 Minuten langen Klaviersolo aus vier von Gerhard Folkerts für Klavier arrangierten Liedern und zwei Sätzen aus der Kleinen Suite. Insgesamt trugen 30 vornehmlich griechische Sängerinnen und Sänger fast 50 Lieder vor und wurden dabei vom Theodorakis-Orchester begleitet. Pressemitteilung (englisch) zu der Veranstaltung Fotos von dem Konzert (690 kB)
"Mikis Theodorakis: Ein Leben für die Freiheit" - Eine Hommage zum 85. Geburtstag Deutsches Schauspielhaus, Hamburg Rolf Becker, Rezitation - Julia Schilinski, Gesang - Gerhard Folkerts, Klavier Zu der Veranstaltung: Mikis Theodorakis ist eine der großen Symbolfiguren für Menschlichkeit in unserer Zeit. Sein Leben ist das eines tatkräftig und unbeugsam handelnden Komponisten, Dichters und Politikers – es ist ein Leben für die Freiheit. Das machen seine Lieder und Texte hörbar. Gerhard Folkerts hat sie für diese Hommage zusammengestellt und arrangiert und begleitet die Mezzosopranisten Julia Schilinski am Klavier. Rolf Becker rezitiert Gedichte und Stationen aus Mikis Theodorakis Autobiografie. Mehr... Eröffnet wird die Hommage quasi von dem Geehrten selbst: In dem in seinem Haus in Athen am 15. Mai 2010 für diese Matinee aufgenommenen Videotrailer spricht Theodorakis über die untrennbaren Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Gesellschaft und Musik, Komponisten und Publikum. Video-Grußbotschaft von Mikis Theodorakis: Pressemitteilung zu der Veranstaltung CD zu diesem Programm Weitere Termine 04. September 2010 Reformierte Kirche, Münzenberg/Hessen 21./22. März 2012 Badehaus 2, Am Sprudelhof, Bad Nauheim 11. April 2014 POLITT-Büro Hamburg 04. und 05. Juni 2015, Drostei Pinneberg 21. Juni 2015 zakk Düsseldorf, Veranstalter Heinrich Heine Salon e.V. 05. September 2015 Ev. Kirche Münzenberg, Veranstalter Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg 03. Oktober 2015, Villa Papendorf, Private Concerts 17. November 2015, Buxtehude, Theater im Hinterhof 26. November 2016, Wiesbaden, im Rahmen der Burgfestspiele 29. September 2019, Berlin, Schlosspark Theater 26. Januar 2020, Kulturzentrum Pavillon, Hannover
12. Mai 2010 "Beethoven und Theodorakis" - Klavierabend Gerhard Folkerts, Klavier Odeon, Chania/Kreta Veranstalter: Goethe-Zentrum Chania aus Anlass des diesjährigen 85. Geburtstags von Mikis Theodorakis 27. Januar 2010 "Mohn und Gedächtnis" - Lieder zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Jalda Rebling, Kantorin - Gerhard Folkerts, Klavier Im Rahmen einer Feierstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Veranstaltungssaal in der Drostei, Pinneberg Veranstalter: Pinneberger Kreistag 6. März 2008 Konzertabend - Lieder von Franz Schubert PASYDY-Saal in Nicosia, Zypern Veranstalter: Goethe-Zentrum Nicosia 23. Februar 2008 "Ein Leben für die Freiheit" - Ein Mikis-Theodorakis-Abend, gestaltet von Gerhard Folkerts mit Rolf Becker, Rezitation - Julia Schilinski, Gesang - Gerhard Folkerts, Klavier Husum, Aula der Beruflichen Schulen 1. November 2007 in Athen Konzertsaal des Goethe-Instituts 3. November 2007 in Kalavryta Saal der Nationalstiftung für Jugend Arien- und Liederabend mit Julia Schilinski / Hamburg - Mezzosopran Gerhard Folkerts / Hamburg - Klavier Dafne Markaki / Athen - Rezitation im Rahmen der Deutschen Kulturwochen in Griechenland Im 1. Teil sang Julia Schilinski Arien und Lieder aus Gerhard Folkerts Kalavryta-Oratorium (2007-2008), im zweiten Teil aus Werken von Mikis Theodorakis. Dafne Markaki las die griechischen Texte vor jeder Lieddarbietung. Zum Programm: Zur Erstaufführung kamen Arien und Lieder aus dem Kalavryta-Oratorium, das Gerhard Folkerts zurzeit unter dem Eindruck seiner Begegnung mit dem im Norden der Peloponnes gelegenen Bergort und dessen Geschichte komponiert. Dazu wählte Gerhard Folkerts Gedichte von griechischen und deutschen Autoren - zum Beispiel Rose Ausländer, Bertolt Brecht, Michalis Ganas, Peter Härtling, Ulrich Kadelbach, Yianis Ritsos, Mikis Theodorakis. Gerhard Folkerts zu seinem Werk: "Das Oratorium soll eine Zukunft hörbar machen, in der Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht mehr stattfinden. Es soll dazu beitragen, dass Kalavryta, Lidice, Marzabot, Minsk, Oradour und Warschau weder vergessen noch wiederholt werden, vielmehr sollten Ausgleich und Verständigung die Aufgabe und das Ziel heutiger und künftiger Generationen sein." - Die Kammermusikfassung des Kalavryta-Oratoriums wird im Jahr 2008 fertiggestellt sein und könnte am 13. Dezember 2008, dem 65. Jahrestag des Massakers von Kalavryta, uraufgeführt werden. Aus dem deutsch-griechischen Programmheft Aus dem griechischen Programmheft Fotos von Kalavryta (500 kB)
21. - 30. März 2007 Kleine Konzertreise mit dem Klavierwerk von Mikis Theodorakis 21. März: Im Rahmen der Veranstaltung zu "50 Jahre Römische Verträge", Stadttheater Nikosia/Zypern 25. März: Klavierabend mit Vortrag, Rialto-Theater Limassol/Zypern 30. März: Klavierabend mit Vortrag, Odeon, Chania/Kreta 29. - 31. Juli 2005 Das Programm der Konferenz Gerhard Folkerts: "Mikis Theodorakis' Symphonic Music" Weitere Informationen zur Konferenz und Bilder
18. April 2005
Mikis Theodorakis, seine Frau Myrto und zahlreiche Freunde des Ehepaares waren unter den Zuhörern.
Dies war zugleich der erste Besuch von Theodorakis im Goethe-Institut Athen. Das Programm der Veranstaltung Text zu dem Klavierabend deutsch griechisch Vier Fotos von dem Klavierabend |
|
Impressum |